Partner
Das Bau- und Verkehrsdepartement arbeitet mit starken Partnern zusammen. Projekte gewinnen dank des regen fachlichen Austauschs auf lokaler, trinationaler und nationaler Ebene an Schärfe. Die folgende Liste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit.
Bundesamt für Raumentwicklung (ARE)

Das Bau- und Verkehrsdepartement erstellt im Auftrag des Bundesamts für Raumentwicklung das Agglomerationsprogramm. Unsere Mitarbeitenden tauschen sich mit anderen Kantonen zu Erfahrungen im Bereich der nachhaltigen Entwicklung auf lokaler Ebene aus.
Bundesamt für Strassen (ASTRA)

Seit seiner Gründung 1998 ist das Bundesamt für Strassen die Schweizer Fachbehörde für die Strasseninfrastruktur und den individuellen Strassenverkehr.
Bundesamt für Verkehr (BAV)

Das Bundesamt für Verkehr gestaltet die schweizerische Politik im Bereich des öffentlichen Verkehrs und setzt diese um.
Basler Verkehrsbetriebe (BVB)

Die BVB betreibt als grösste Partnerin im Tarifverbund Nordwestschweiz (TNW) über 150 Kilometer Tram- und Buslinien. Von Basel über Binningen, Bottmingen, Allschwil, Schönenbuch, Birsfelden, Muttenz, Pratteln, Riehen, Bettingen, bis nach Weil am Rhein (DE) und Haltingen (DE) bedient die BVB als öffentlicher Verkehrsbetrieb zahlreiche Orte in der Region.
Christoph Merian Stiftung (CMS)

Vor rund 100 Jahren gründete Christoph Merian die CMS. Seither setzt sich die Stiftung für verschiedene Projekte, etwa in den Bereichen Kultur oder Stadtentwicklung ein, die massgeblich zur Aufwertung von Basel beitragen.
Agglomerationsprogramm Basel

Für die trinationale Agglomeration Basel plant das langfristig ausgerichtete Agglomerationsprogramm Landschaft, Siedlung und Verkehr. Damit werden Verkehrsprojekte aufeinander sowie auf die Siedlungsentwicklung abgestimmt und die Lebensqualität in der Agglomeration erhöht werden.
Regionalplanungsstelle beider Basel

Die gemeinsame Regionalplanung der Kantone Basel-Stadt und Basel-Landschaft wird von der Regionalplanungsstelle beider Basel koordiniert. Diese Stelle, die dem Amt für Raumplanung Basel-Landschaft angegliedert ist, koordiniert auch die Zusammenarbeit mit den deutschen und französischen Agglomerationsgemeinden.
Trinationalen Eurodistrict Basel TEB

Im Trinationalen Eurodistrict Basel arbeiten die Planer der schweizerischen, deutschen und französischen Agglomerationsgemeinden zusammen. Es untersucht die Schlüsselprojekte des Entwicklungskonzepts für die Trinationale Agglomeration Basel auf ihre Machbarkeit hin.
Internationale Bauaustellung 2020 (IBA 2020)

Die IBA unterstützt modellhafte grenzüberschreitende Projekte aus Architektur, Stadt- und Landschaftsplanung sowie Kultur und schafft verbindliche Projektpartnerschaften. Von der ersten IBA Projektschau 2013 bis zur grossen Abschlusspräsentation 2020 nimmt die IBA Basel 2020 Gestalt an und wird zur gebauten Realität.